Sicherheitstipps
Pflege- und Sicherheitstipps
Mit einigen praktischen Tipps können Sie den Zustand Ihrer Reifen positiv beeinflussen und sogar Ihren Spritverbrauch reduzieren. Außerdem haben wir Ihnen wichtige Tipps zum Thema Sicherheit und Reifenpflege zusammengestellt.
Diese und andere Fragen beantworten wir Ihnen hier!
Neben der Profiltiefe sind weitere Punkte wichtig, denn als High-Tech-Produkte sind Reifen extrem hohen Belastungen ausgesetzt. Wer den Reifenwechsel beim Fachhandel vornehmen lässt, kann dort auch seine Winterreifen lagern und erhält darüber hinauseinen Kontrollieren Sie mindestens alle vier Wochen den Luftdruck der Reifen. Das mag gelegentlich lästig sein,
Vier Faktoren für Ihre Sicherheit
Überprüfen Sie regelmäßig Ihren Luftdruck. Denn wenn dieser nicht korrekt ist, beeinflusst das nicht nur die Fahrstabilität
Achtung: Prüfen Sie Ihren Luftdruck nur am kalten Reifen, denn nur dann erhalten Sie das korrekte Ergebnis.
2. Profiltiefe
Die Profiltiefe ist ausschlaggebend für Ihre Sicherheit. Nur mit ausreichend Profil ist der Bremsweg minimal und die Gefahr
3 mm Profil sollten es mindestens bei Sommerreifen sein, Winterreifen sollten ab 4 mm Profil ausgetauscht werden.
Übrigens: Wenn Sie keinen Profiltiefenmesser zur Hand haben, hilft ein 1-Euro-Stück. Verschwindet der äußere Rand
Natürlich überprüft auch der Reifenfachhandel schnell und kompetent die Profiltiefe.
3. Ventilkappen
Damit Ihre Reifen nicht unnötigen Einflüssen ausgesetzt werden, sollten Sie darauf achten, dass alle vier Ventilkappen
4. Reifenalter
Experten empfehlen, Reifen, die über 10 Jahre alt sind, auszutauschen. Je nach Zustand des Reifens sollten sie aber
Übrigens: Das Reifenalter können Sie an der so genannten DOT-Nummer ablesen. Diese ist vierstellig und befindet
Flanke jedes Reifens. Die ersten beiden Zahlen geben die Kalenderwoche an, in denen der Reifen produziert wurde.
5. Einfahrschäden
Einmal falsch eingeschlagen und schon schleift der Reifen am Bordstein entlang. Reifen halten viel aus, aber eben nicht alles.
Übrigens: Der Reifenfachhandel repariert Ihre Reifen fachgerecht und kompetent bei kleineren Beschädigungen – Reifencheck in 2 Minuten
Nehmen Sie insbesondere vor längeren Fahrten Ihre Pneus unter die Lupe.
Fachleute empfehlen:
Der Gesetzgeber verlangt ein Mindestprofil von 1,6 mm, das jedoch von vielen Experten als zu gering beurteilt wird.
mit der Fahrbahn sorgen.
Daher sind regelmäßige Reifenchecks unumgänglich.
Reifen selbst einlagern
professionellen Reifencheck und eine Räderwäsche. Sie wollen Geld sparen und die Reifen in Ihrer eigenen Garage einlagern?
Dann sollten Sie folgende Punkte beachten:
Fremdkörper vorsichtig entfernen
Stecken kleine Steinchen oder Scherben im Profil, entfernen Sie diese vorsichtig mit einem kleinen Schraubenzieher.
Damit auch alles sauber wird, reinigen Sie die Felgen von Schmutz und Bremsstaub und geben etwas Pflegemittel dazu.
Profiltiefe checken
Dazu gibt’s folgenden Trick: Wenn der goldene Rand einer 1-Euro-Münze nicht mehr vollständig im Profil verschwindet,
sind neue Reifen fällig.
Und wie lagern Sie richtig?
Sowohl Reifen wie auch Kompletträder (Reifen auf Felgen) sollen stets stehend, also senkrecht, gelagert werden,
nicht flach übereinander liegend. Sie können Ihre Reifen oder Räder aber auch an Felgenbäumen aufhängen.
Wenn Sie Ihren stehend gelagerten Reifen etwas Gutes tun wollen, drehen Sie diese alle paar Wochen ein wenig.
Denn wenn Reifen stets nur auf derselben Stelle stehen, kann es den so genannten "Standplatten" geben.
Wichtig ist auch die Temperatur am Lagerungsort. Sie sollte zwischen 15 und 25 °C betragen.
Auf keinen Fall dürfen Reifen dicht an einem warmen Heizkörper gelagert werden oder draußen auf
dem Hof unter Sonneneinstrahlung – denn dadurch werden die Pneus schnell porös.Korrekter Fülldruck rettet Sie und Ihre Reifen Vertrauen ist gut – Kontrolle ist besser
kann aber im Extremfall Leben retten.
Denn: Bei etwa 40 Prozent aller Verkehrsunfälle spielt zu niedriger Reifenfülldruck eine Rolle.
Für Ihre Sicherheit, aber auch für die Wirtschaftlichkeit der Reifen ist der korrekte Fülldruck also besonders wichtig.
Der Reifenfülldruck hat Auswirkungen auf folgende Aspekte:
„Zu hoher oder zu niedriger Druck haben gravierende Auswirkungen auf den Kontakt des Reifens mit der Fahrbahn“,
erläutert der Münchner Professor Norbert Seitz, einer der renommiertesten Reifen-Forscher und
Reifen-Sachverständiger Deutschlands. „Das Profil kann sich mit dem Straßenbelag nicht mehr optimal verzahnen.
“ Die Folge: schnellere und ungleichmäßigere Abnutzung. Noch entscheidender sind die Folgen für Ihre Sicherheit:
„Der Grip des Reifens geht verloren und Bremswege werden länger. Das kann auch dazu führen, dass Ihr Fahrzeug in Kurven instabil wird“,
warnt Reifenfachmann Seitz.
Folgen zu geringen Reifenfülldrucks:
Ab 0,3 bar droht Gefahr: Die Reifentemperatur wird sehr schnell sehr hoch (ca. 120°C) und der Reifen droht, sich selbst zu zerstören.
Bei zu niedrigem Druck wölbt sich der Mittelteil der Reifen-Lauffläche nach innen, bei zu hohem nach außen.
Dadurch nehmen Aufstandsfläche und Bodenhaftung ab. Die verbleibende Kontaktfläche erhitzt stärker, was den Abrieb beschleunigt.
Veröffentlicht in Blog